Haben Sie Probleme mit gesprungenem, zerbrochenem oder beschlagenem Fensterglas? Ja, Sie können das Glas in einem Einscheibenfenster oft selbst austauschen, insbesondere wenn es sich um eine einfache Einzelscheibe handelt. Es erfordert sorgfältige Arbeit und Aufmerksamkeit auf die Sicherheit, kann Ihnen aber Geld sparen.
Diese Anleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum sicheren Entfernen des alten, beschädigten Glases und zum Einbau einer neuen Scheibe in Ihren Einfachfensterflügel.
Sicherheit geht vor! Die Arbeit mit Glas ist gefährlich. Tragen Sie während des gesamten Vorgangs stets robuste Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.
Brauchen Sie eine Auffrischung? Erfahren Sie mehr was ein einflügeliges Fenster ist – Normalerweise bewegt sich nur der untere Flügel.
Wann muss Fensterglas ausgetauscht werden?
Häufige Gründe sind:
- Aufprallbrüche: Steine, Bälle, Vögel usw.
- Spannungsrisse: Durch Temperaturschwankungen oder Rahmensetzung.
- Defekte Dichtungen (beschlagenes Glas): Feuchtigkeit zwischen den Scheiben bei Doppelglasfenstern.
- Kratzer oder Ätzungen: Starke Oberflächenschäden beeinträchtigen die Sicht.
Einfachverglasung vs. Doppelverglasung: Was können Sie selbst herstellen?
- Einfachglas: (Eine Glasschicht) Dies ist im Allgemeinen die am besten geeigneter Typ für den Selbstaustausch. Der Vorgang umfasst das Entfernen von Kitt/Stopfen, das Ersetzen des Glases und das erneute Versiegeln.
- Doppelglas (Isolierglaseinheit – IGU): (Zwei Schichten mit Gas/Luft dazwischen versiegelt) Der Austausch nur einer zerbrochenen Scheibe ist normalerweise nicht möglich für Heimwerker. Wenn die Dichtung versagt (beschlägt) oder das Glas bricht, Normalerweise muss die gesamte versiegelte IGU-Einheit ausgetauscht werden. Während möglich zum Selbsteinbau eines neue IGU-Einheit In den Fensterflügel einzubauen, ist dies komplexer und sollte oft einem Fachmann überlassen werden oder erfordert die Bestellung einer speziellen Ersatzeinheit. Diese Anleitung konzentriert sich hauptsächlich auf den Austausch einzelner Scheiben.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Legen Sie vor dem Start folgende Gegenstände bereit:
Werkzeuge:
- Schutzbrille (unverzichtbar)
- Strapazierfähige Arbeitshandschuhe (Schnittschutz empfohlen – unerlässlich)
- Spachtel (steif und flexibel)
- Schlitzschraubendreher
- Zange
- Bandmaß
- Universalmesser
- Heißluftpistole (optional, hilft beim Aufweichen von altem Kitt)
- Meißel oder Rasierklingenschaber (zum Reinigen des Rahmens)
- Kartuschenpistole (falls erforderlich)
- Eventuell: Kleine Brechstange, Gummihammer
Materialien:
- Ersatzglas: Auf die richtige Größe zuschneiden (siehe Schritt 4).
- Glasurmasse: (Für Holzrahmen) ODER Außenverglasungsband/Silikondichtmittel (Für Vinyl-/Metallrahmen).
- Verglasungspunkte: (Für Holzrahmen).
- Malerband oder Isolierband: Zum Sichern von Glassplittern beim Ausbau.
- Optional: Schleifpapier, Holzversiegelung/Grundierung (für Holzrahmen), neue Vinyl-Glasleisten (falls die Originale zerbrechen), Reinigungsalkohol (zum Reinigen von Metall/Vinyl).
Schritt 1: Sicherheit und Vorbereitung
- Tragen Sie Sicherheitsausrüstung: Setzen Sie Ihre Schutzbrille und dicke Handschuhe auf vor das Fenster berühren.
- Glasbruch sichern: Wenn das Glas gesprungen oder zersplittert ist, kleben Sie Klebeband (Maler- oder Isolierband) in X-Form über die Brüche. Dies hilft, die Teile beim Entfernen zusammenzuhalten.
- Arbeitsbereich vorbereiten: Räumen Sie den Bereich um das Fenster frei. Legen Sie wenn möglich Abdeckplanen innen und außen aus.
Schritt 2: Entfernen Sie das beschädigte Glas
Die Methode hängt vom Material Ihres Fensterrahmens ab (Holz, Vinyl oder Aluminium). Möglicherweise können Sie dies tun, während sich der Fensterflügel noch im Fensterrahmen befindet, oder Sie finden es einfacher, den unteren Fensterflügel entfernen Erste.
Für Holzrahmen:
- Alten Glaserkitt aufweichen (optional): Wenn der Kitt sehr hart ist, erhitzen Sie ihn vorsichtig mit einer Heißluftpistole auf niedriger Stufe (achten Sie darauf, dass das Holz nicht versengt wird und das Glas in der Nähe nicht zerbricht!). Dies kann das Entfernen erleichtern.
- Glaserkitt entfernen: Verwenden Sie ein steifes Spachtelmesser oder einen Meißel, um den alten, ausgehärteten Glaserkitt vorsichtig rund um das Glas herum abzukratzen.
- Glasurpunkte entfernen: Suchen Sie die kleinen Metalldreiecke (Glaspunkte), die im Holz eingelassen sind und die Glaskante festhalten. Verwenden Sie eine Zange oder die Spitze eines Schlitzschraubendrehers, um sie vorsichtig herauszuhebeln.
- Altes Glas herausheben: Fassen Sie das Glas vorsichtig an (mit Handschuhen!) und lösen Sie es vorsichtig vom Rahmen. Falls es festklebt, prüfen Sie, ob Kitt oder Punkte ausgelassen wurden. Entsorgen Sie zerbrochenes Glas sofort in einem stabilen Behälter.
Für Vinyl- oder Aluminiumrahmen:
- Glasleisten/-streifen entfernen: Diese Vinyl- oder Gummistreifen rasten in einer Nut um das Glas ein. Suchen Sie einen Ausgangspunkt (oft eine Ecke oder Naht) und verwenden Sie ein dünnes Spachtelmesser oder einen Schlitzschraubendreher, um sorgfältig die Perle heraushebeln aus des Kanals. Arbeiten Sie entlang der Länge. Beachten Sie die Ausrichtung (oben, unten, seitlich), da sie leicht abweichen kann. Gehen Sie vorsichtig vor, um ein Brechen zu vermeiden.
- Altes Dichtmittel/Klebeband abschneiden: Suchen Sie nach doppelseitigem Klebeband oder Silikondichtmasse zwischen der Glaskante und dem Rahmenkanal. Schneiden Sie diese vorsichtig mit einem Universalmesser durch.
- Altes Glas herausheben: Heben Sie das Glas vorsichtig aus dem Rahmen. Saugnäpfe können bei größeren Scheiben hilfreich sein. Entsorgen Sie Glassplitter sicher.
Schritt 3: Reinigen Sie den Fensterrahmen/Flügel
Eine saubere Oberfläche ist für das neue Glas und die Versiegelung entscheidend.
- Schmutz entfernen: Abkratzen alle Reste von altem Kitt, Dichtungsmittel, Klebebandresten und Glassplittern aus der Rille des Rahmens (der Nut, in der das Glas sitzt). Ein Meißel, ein Schaber oder ein Spachtel eignen sich gut.
- Rahmen prüfen: Überprüfen Sie auf Schäden (Fäule im Holz, Risse im Vinyl). Führen Sie bei Bedarf kleinere Reparaturen durch. (Siehe unsere Anleitung zur Fensterreparatur für Tipps).
- Oberfläche vorbereiten:
- Holz: Schleifen Sie den Kanal leicht glatt. Wenn blankes Holz freiliegt, versiegeln Sie es mit Grundierung oder Leinöl und lassen Sie es vollständig trocknen.
- Vinyl/Aluminium: Wischen Sie den Kanal mit Reinigungsalkohol sauber, um eine gute Haftung für neues Klebeband oder Dichtungsmittel zu gewährleisten.
Schritt 4: Neues Glas ausmessen und besorgen
Genaue Messungen sind entscheidend.
- Öffnung messen: Messen Sie die Breite Und Höhe der Rahmenöffnung, in der das Glas sitzt. Messen Sie an mindestens zwei Stellen sowohl die Breite als auch die Höhe.
- Glasgröße berechnen:
- Subtrahieren Sie 1/8 Zoll aus den kleinsten Breiten- und Höhenmaßen. (Beispiel: Wenn die Öffnung 24 x 30 Zoll groß ist, bestellen Sie Glas 23 7/8 x 29 7/8 Zoll). Dieser kleine Abstand ermöglicht eine Erweiterung und eine einfachere Installation.
- Glas bestellen: Bringen Sie Ihre endgültigen Messungen zu einem Glasfachgeschäft in Ihrer Nähe. Geben Sie an, ob Sie ein einfaches oder ein doppeltes Glas (für Einfachverglasung) benötigen, oder geben Sie detaillierte IGU-Spezifikationen an, wenn Sie eine Doppelverglasung ersetzen. Erwägen Sie die Bestellung von maßgefertigtes Ersatzglas wenn Standardgrößen nicht passen.
Schritt 5: Installieren Sie das neue Glas
Für Holzrahmen:
- Bettungskitt auftragen: Rollen Sie die Glasermasse in dünne Stränge (ca. 1/8 Zoll Durchmesser) und drücken Sie sie fest in die L-förmige Nut um den gesamten Rahmen, in der das Glas sitzen wird.
- Stellen Sie das Glas ein: Setzen Sie die neue Glasscheibe vorsichtig in die Öffnung ein und drücken Sie sie leicht, aber fest in den Bettungskitt. Achten Sie auf gleichmäßigen Kontakt.
- Verglasungspunkte einfügen: Drücken Sie mit einem Spachtel oder einem Glaserwerkzeug alle 15–20 cm neue Glaspunkte in den Holzrahmen gegen das Glas. Diese halten das Glas sicher, während der Hauptspachtel aushärtet.
- Gesichtskitt auftragen: Rollen Sie die Glasermasse zu dickeren Strängen (ca. 1,27 cm Durchmesser). Tragen Sie sie rundherum auf, decken Sie die Glasstellen ab und füllen Sie den Raum zwischen Glas und Rahmen.
- Glätten Sie den Kitt: Glätten Sie die Masse mit einem sauberen Spachtel im 45-Grad-Winkel, um eine saubere, abgeschrägte Kante zu erhalten. Entfernen Sie überschüssigen Kitt vom Glas.
- Aushärten und Lackieren: Lassen Sie den Kitt vollständig aushärten (kann je nach Produkt/Wetter Tage oder Wochen dauern). Nach dem Aushärten grundieren und streichen Sie den Kitt und das blanke Holz. Tragen Sie dabei einen leichten Überlappungsbereich (ca. 1,25 cm) auf dem Glas auf, um eine bessere Wetterfestigkeit zu erzielen.
Für Vinyl- oder Aluminiumrahmen:
- Neues Klebeband oder Dichtmittel auftragen: Tragen Sie neues doppelseitiges Glaserklebeband in der Nut auf ODER tragen Sie einen gleichmäßigen Streifen geeigneten Silikondichtmittels entlang der hinteren Kante auf, wo das Glas aufliegt.
- Verwenden Sie Einstellungsblöcke (falls zutreffend): Platzieren Sie kleine Gummiklötze am unteren Ende der Führung, falls das Originalfenster welche hatte. Diese tragen das Glasgewicht.
- Stellen Sie das Glas ein: Setzen Sie das neue Glas vorsichtig in den Rahmen ein und achten Sie darauf, dass es auf den Einstellblöcken (sofern verwendet) aufliegt und guten Kontakt mit dem Klebeband/Dichtmittel hat.
- Glasleisten neu installieren: Drücken Sie die Glasleisten aus Vinyl/Gummi wieder in die dafür vorgesehenen Nuten ein. Beginnen Sie dabei mit der Unterseite, dann mit der Oberseite und schließlich mit den Seiten. Ein Gummihammer kann helfen, sie vollständig einzupassen. Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor. Achten Sie darauf, dass die Ecken sauber aufeinandertreffen.
Schritt 6: Endgültige Bereinigung
- Sauberes Glas: Reinigen Sie das neue Glas von Fingerabdrücken und Flecken.
- Fensterflügel neu installieren (falls entfernt): Wenn Sie den Fensterflügel entfernt haben, installieren Sie ihn in umgekehrter Reihenfolge wieder. Testen Sie seine Funktion.
- Altglas sicher entsorgen: Gehen Sie vorsichtig mit Glasscherben um. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Oft ist eine sichere Verpackung oder die Entsorgung in einem dafür vorgesehenen Behälter erforderlich.
Abschluss
Der Austausch zerbrochener Einfachglasscheiben in einem Einscheibenfenster ist mit sorgfältiger Vorbereitung und Ausführung eine machbare Heimwerkeraufgabe. Bei Doppelglasfenstern mit zerbrochenem Glas oder defekten Dichtungen ist der Austausch der gesamten Isolierglaseinheit erforderlich. Dies erfordert oft die Bestellung einer speziellen Einheit und kann am besten von Fachleuten durchgeführt werden. Bei der Arbeit mit Glas steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Wenn Sie unsicher sind oder es sich um komplexe Fenster handelt, wenden Sie sich an einen professionellen Glasreparaturdienst.