Denken Sie über die Installation eines einflügeliges Fenster auf eine nicht standardmäßige Weise, etwa horizontal (seitwärts) oder kopfüber? Die kurze Antwort lautet: Nein, das sollten Sie auf keinen Fall.
Einflügelige Fenster sind speziell für die vertikale Montage und Bedienung (Auf- und Abschieben) konzipiert. Eine falsche Montage kann zu schwerwiegenden Problemen führen, wie Wasserlecks, Schwierigkeiten beim Öffnen/Schließen und Erlöschen der Herstellergarantie.
Diese Anleitung erklärt, warum die korrekte vertikale Montage von Einflügelfenstern so wichtig ist und welche Probleme bei falscher Montage entstehen. Die Einhaltung der richtigen Schritte ist für ein funktionales und wetterfestes Fenster unerlässlich. Lesen Sie unsere Anleitung unter So installieren Sie einflügelige Fenster richtig.
Was ist ein einfach gehängtes Fenster? (Und wie es funktionieren sollte)
Eine vollständige Definition finden Sie unter was ein einflügeliges Fenster ist. Kurz gesagt:
- Es verfügt über zwei übereinander angeordnete Flügel (Glasabschnitte).
- Nur die der untere Flügel gleitet vertikal (auf und ab) zum Öffnen.
- Der oberer Flügel ist fixiert und bewegt sich nicht.
Warum die vertikale Installation entscheidend ist
Diese Fenster sind aus folgenden wichtigen Gründen für den vertikalen Einsatz konzipiert:
- Wasserablauf: Der Schwelle (der untere Teil des Fensterrahmens) ist geneigt und hat oft Entwässerungslöcher konzipiert, um Regenwasser abzuleiten runter und weg vom Fenster und Ihrer Hausstruktur.
- Betriebsmechanik: Die Schienen, Ausgleichsfedern (Federn, die den Flügel anheben) und Schlösser sind für das Gewicht und die Bewegung des unteren Schiebeflügels ausgelegt. auf und ab.
- Wettersiegel: Dichtungen und Wetterschutzstreifen werden in vertikaler Ausrichtung angebracht, um Zugluft und das Eindringen von Wasser im geschlossenen Zustand zu verhindern.
Eine andere Installationsart beeinträchtigt diese grundlegenden Designmerkmale.
Probleme beim seitlichen Einbau von Einfachfenstern (horizontal)
Der Versuch, ein einfach aufgehängtes Fenster wie ein Schiebefenster zu bedienen, führt zu mehreren Problemen:
- Größere Wasserlecks: Dies ist das größte Risiko. Die nun vertikal seitlich angebrachte Schwelle kann das Wasser nicht ablaufen lassen. Regenwasser sammelt sich am Rahmen und sickert in Ihre Wände, was möglicherweise zu Fäulnis, Schimmel und erhebliche strukturelle Schäden.
- Schlechte Abdichtung: Das Fenster dichtet im horizontalen Zustand nicht richtig am Rahmen ab, was zu Zugluft und reduzierter Energieeffizienz führt. (Erfahren Sie mehr über Energieeffizienz von Fenstern).
- Schwierige Bedienung: Der Fensterflügel ist nicht für seitliches Verschieben ausgelegt. Er könnte klemmen, klemmen oder sich nur schwer horizontal bewegen lassen. Das Ausgleichssystem (falls vorhanden) funktioniert dann nicht richtig.
- Garantie ungültig: Der Einbau eines Fensters entgegen den Anweisungen des Herstellers (die immer eine vertikale Installation für einflügelige Fenster vorschreiben) wird erlischt die Garantie. Wenn Lecks oder Betriebsprobleme auftreten, übernimmt der Hersteller keine Reparatur- oder Ersatzkosten.
- Gefährdete Sicherheit: Schlösser sind für den vertikalen Verschluss ausgelegt und rasten bei seitlicher Ausrichtung möglicherweise nicht richtig oder sicher ein.
Probleme beim Einbau von einflügeligen Fenstern verkehrt herum
Auch wenn es vielleicht seltener vorkommt, kann die Installation auf dem Kopf Probleme verursachen:
- Wassereinbruch: Die Art und Weise, wie die Flügel zusammentreffen, und die Konstruktion der Schwelle/des Kopfes sollen nach unten laufendes Wasser ableiten. Wird diese Konstruktion umgekehrt, kann sich Wasser am Zusammentreffen oder um die nun umgekehrte Schwelle sammeln oder einsickern.
- Betriebsprobleme: Der untere Flügel (jetzt oben) ist so konstruiert, dass er gleitet hoch. Es gleiten lassen runter kann je nach Gleichgewichtssystem schwierig oder unmöglich sein.
- Probleme mit dem Entwässerungsloch: Wenn die Schwelle Tropflöcher hat, befinden sich diese nun oben, wodurch sie für die Entwässerung unbrauchbar werden und möglicherweise Insekten oder Zugluft eindringen können.
- Garantie ungültig: Dies ist ebenso wie die seitliche Montage eine unsachgemäße Verwendung und führt zum Erlöschen der Herstellergarantie.
Warum könnte jemand eine unsachgemäße Installation in Betracht ziehen?
- Gewünschte Eröffnung: Sie möchten eine horizontale Öffnung oder eine Belüftung nur von oben, obwohl ein einfach aufgehängtes Fenster leicht verfügbar oder bereits gekauft ist.
- Verwendung vorhandener Bestände: Versuch, ein hohes, schmales Schiebefenster durch seitliches Drehen in eine kurze, breite Öffnung einzupassen.
Bessere Alternativen für verschiedene Eröffnungen
Anstatt Schäden und den Verlust von Garantien zu riskieren, wählen Sie ein Fenster, das für den von Ihnen benötigten Öffnungsstil konzipiert ist:
- Zum seitlichen Öffnen: Verwenden Schiebefenster. Sie sind für den horizontalen Betrieb ausgelegt und leiten das Wasser in dieser Ausrichtung korrekt. (Vergleichen Sie Einfachfenster vs. Schiebefenster).
- Für Top-Belüftung: Verwenden Doppelfenster. Beide Flügel sind vertikal bedienbar und ermöglichen eine Belüftung von oben oder unten. (Siehe Einzel- vs. Doppelfenster).
- Für nach außen öffnende: Verwenden Flügelfenster (seitlich angeschlagen) oder Markisenfenster (oben angelenkt).
Wichtigste Erkenntnis: Nur vertikal installieren
Einflügelige Fenster muss vertikal installiert werden wie vom Hersteller vorgesehen. Jede andere Ausrichtung beeinträchtigt die Wasserabweisung, den ordnungsgemäßen Betrieb, die ordnungsgemäße Abdichtung und die Aufrechterhaltung der Garantie.
Wenn Sie ein Fenster benötigen, das horizontal funktioniert oder eine Belüftung von oben ermöglicht, Kaufen Sie den richtigen Fenstertyp für diese spezielle Funktion (Schiebe-, Doppel-, Flügelfenster usw.) konzipiert. Versuchen Sie nicht, ein Einfachfenster in eine Funktion zu zwingen, für die es nicht konzipiert wurde – das Risiko von Wasserschäden und Funktionsstörungen ist zu hoch. Beachten Sie stets die Anweisungen des Herstellers und die Standard-Vertikalfenster. Schritte zur Fensterinstallation.